„Hier stinkt’s ja gar nicht!“ – Besuch in der Pflanzenkläranlage
28. Juni 2016
Richtig spannend war für die Viertklässler der Besuch in der Pflanzenkläranlage in Berg. Mit dem Vorwissen, das sie in der herkömmlichen Kläranlage erworben hatten, wurden nun Vergleiche angestellt. Herr Lederer, Fachmann bei der Klärung des Abwassers mit pflanzlicher Hilfe, führte die Kinder durch die Anlage und beantwortete geduldig und leicht verständlich die Fragen der Schüler.
![]() |
![]() |
Man kann es kaum glauben, durch welch dünnes Rohr das Schmutzwasser von den Häusern in die Kläranlage fließt. Die Becken werden alle sieben Tage abwechselnd beschickt, so dass die Mikroorganismen im Lavagestein genug Zeit zum „Fressen“ haben. Der Blick in die Schächte überzeugte die Kinder von der Wirksamkeit der Anlage, die bezüglich der Reinigungskraft mit jeder herkömmlichen Anlage gut konkurrieren kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sie völlig geruchsarm arbeitet. Allerdings eignen sich solche Anlagen nur für kleine Orte, denn pro Einwohner sind fünf bis sechs Quadratmeter Fläche erforderlich.
![]() |
![]() |
Ein großer Dank gilt Herrn Lederer für seine kindgemäßen Erklärungen.
Feuchttücher – der Feind einer jeden Kläranlage
23. Juni 2016
![]() |
An diesem Tag machten sich die Viertklässler auf den Weg in die Kläranlage Bockau, in der das Söchtenauer Wasser geklärt wird. Die Anlage ist seit 1986 in Betrieb und für maximal 65000 Einwohnerwerte ausgelegt.
Herr Ganserer führte die Kinder und erklärte ihnen, wie die Reinigung unseres Schmutzwassers vor sich geht. Es ist schon beeindruckend, wenn man sieht und riecht, was alles angeschwemmt wird und am Rechen hängenbleibt. Große Probleme bereiten den Betreibern von Kläranlagen die Toilettenfeuchttücher. Diese lösen sich im Wasser kaum auf und können Pumpen zum Erliegen bringen. Eine große Belastung stellt auch die Verunreinigung des Wassers mit Medikamenten dar. Erstaunlich zu sehen, wie sauber das Wasser letztlich wieder in den Inn geleitet wird!
![]() |
![]() |
Zum Schluss durften die Schüler und mitgefahrenen Eltern auch einen Blick auf die Schlammtrockenbeete, die Entwässerungsanlage, den Faulturm, den Maschinenraum und das Labor werfen.
Ein hochinteressanter Vormittag, der die Kinder doch ein wenig zum Nachdenken brachte, wie man mit unserem Wasser etwas sorgsamer umgehen kann.
Großartige Leistungen beim Sportfest
22. Juni 2016
Mit dem Wetter hatten unsere jungen Sportler wirklich Glück. Nach den vielen Regentagen ließ sich schon früh am Morgen die Sonne blicken, die große Hitze aber blieb noch aus. So waren beste Bedingungen gegeben, um gute Leistungen beim Laufen, Werfen und Springen geben zu können. Erfrischende Stärkung gab es vom Elternbeirat in Form von Getränken, Melonenstücken, Gurken und gelben Rüben.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Eltern, die in irgendeiner Weise zum Gelingen beigetragen oder mitgeholfen haben, sowie an unsere ehemalige Kollegin Frau Kellner für ihre Unterstützung beim Langstreckenlauf.
Feuerwehrbesuch der dritten Klasse
Juni 2016
Auf Einladung der Söchtenauer Feuerwehr durfte die dritte Klasse heuer wieder ihrer Feuerwehr einen Besuch abstatten.
Die Führung durch das Feuerwehrhaus und die Fahrten mit dem Feuerwehrauto waren so interessant, dass diesmal besonders viele Kinder den Wunsch äußerten, später einmal Feuerwehrmann oder –frau zu werden.
![]() |
![]() |
„Da haben wir den Salat!“
8. Juni 2016
Eines der großen Ziele im Schuljahr 15/16 stellt die Gesundheitserziehung unserer Schulkinder mit den Schwerpunkten Bewegung und gesunde Ernährung dar. Da kam das Salatprojekt des Obst- und Gartenbauvereins Söchtenau gerade recht und ließ sich hervorragend in das Schulprogramm einfügen.
Frau Gertraud Polz, Frau Waltraud Forstner und Herr Franz Unterbuchner waren gekommen, um mit allen Klassen Salat zu pflanzen. Jedes Kind bekam einen eigenen Topf, in den es sein Pflänzchen setzen konnte und den es mit nach Hause nehmen durfte. Außerdem durfte jede Klasse zehn Salatpflänzchen in einen Balkonkasten setzen, der zur schulischen Pflege im Schulgarten aufgestellt wurde. Die dafür verwendeten Salatpflanzen „Lollo Bianco“ und „Lollo Rosso“ wurden in Attel extra für diese Aktion gezüchtet und auch die Erde wurde dort mit Nährstoffen angereichert gemischt.
![]() |
![]() |
Natürlich erfuhren die Kinder nebenbei auch noch einiges über das richtige Pflanzen und Pflegen, über Nährstoffe des Salats und über Schädlinge.
Hoffen wir, dass die Salate in den nächsten Wochen gut wachsen, damit eine reichliche Ernte zum Salatfest möglich ist. Sicher ist auf jeden Fall schon jetzt, dass die Schüler und Schülerinnen Freude an der Aktion hatten und viel gelernt haben.
![]() |
![]() |
Ein herzliches Dankeschön den Helfern vom Gartenbauverein!
Bei den Wikingern
6. und 9. Juni 2016
„Wickie und die starken Männer“ kennen nahezu alle Kinder. Da ist der Besuch der Wikinger-Ausstellung im Rosenheimer Lokschuppen schon fast ein Muss!
![]() |
Gut vorbereitet machten sich alle Klassen auf den Weg in die Ausstellung. Nach der Führung war natürlich das Spielen auf dem Abenteuerspielplatz angesagt und auch das Quiz konnte gelöst werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kleine Schwimmer ganz groß
7. Juni 2016
Während normalerweise nur die Dritt- und Viertklässler zum Schwimmunterricht nach Bad Endorf fahren dürfen, waren dieses Mal auch 15 Kinder der ersten und zweiten Klasse mit von der Partie. Ihre Aufgabe war nicht leicht, mussten sie doch 25 m auf Zeit schwimmen und 50 m ohne Unterbrechung zurücklegen können. Doch alle haben ihr Können bravourös unter Beweis gestellt. Eine tolle Leistung unserer Jüngsten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |